SonicSolo | Andreas Skouras (Konzert und Livestream)
SonicSolo ist eine neue Konzertreihe, die erstmals 2020 als interdisziplinäres Projekt der Münchner Gesellschaft für Neue Musik in Zusammenarbeit mit BELLEPARAIS veranstaltet wird.
SonicSolo ist eine neue Konzertreihe, die erstmals 2020 als interdisziplinäres Projekt der Münchner Gesellschaft für Neue Musik in Zusammenarbeit mit BELLEPARAIS veranstaltet wird.
Zu Gast bei "Verhört?" ist die Sängerin und Komponistin Diana Syrse. Die Musik der gebürtigen Mexikanerin, die u.a.
Im Verhör steht Enjott Schneider, und dies anlässlich seines 70. Geburtstages am 25. Mai.
Programmblöcke: 14:00 | 15:30 | 17:30 | 19:00
Das Ensemble Zeitsprung und die MGNM widmen dem Komponisten und Ehrenvorsitzenden Nikolaus Brass ein Portrait anlässlich seines 70. Geburtstags. Das Ensemble Zeitsprung interpretiert Kammermusikwerke des Komponisten.
Das 20-köpfige Verworner-Krause-Kammerochester (VKKO), als erstes Münchener Orchestra-In-Residence eines Musikclubs der Stadt, verbindet originäres, zeitgenössisches Komponieren der beiden musikalischen Leiter Christopher Verworner und Claas Krause mit modernen Songstrukturen, Jazz und Clubmusik;
Mit den Werken „Linien, Zeichnungen“ für Streichquartett und „Balancen“ für Violine solo aus den Jahren 2004 und 2006, wird die renommierte Komponistin und Professorin Isabel Mundry musikalisch verhört.
Nicolaus Richter de Vroe weist in „verhört?“ auf seine künstlerische Herkunft und seine Gegenwart hin. Mit seinen Kollegen wird er aus dem 2. Streichquartett seines Lehrers Friedrich Goldmann spielen.
Der Münchner Komponist Klaus Karl Hübler ist vor einem Jahr in seinem 62. Lebensjahr ganz überraschend gestorben. Zu seinem Gedenken veranstaltet die Münchner Gesellschaft für neue Musik (MGNM e.
Musikfest der MGNM | 17.00, 18.30, 20.00 und 21.30 Uhr
Die ubiquitäre Verbreitung digitaler Medien hat die Welt, in der sich Musik heute abspielt, grundlegend verändert. Aber nicht nur die Welt um die Musik herum, sondern die Musik als Kunstform selbst ist im »digitalen Zeitalter« einem epochalen Wandel ausgesetzt.
Elf Münchner Komponist*innen
Nikolaus Brass | Minas Borboudakis | Dorothee Eberhardt
Moritz Eggert | Karl F. Gerber | Hans-Henning Ginzel
Laura Konjetzky | Christoph Reiserer | Johannes X.
Schachtner | Norbert R. Stammberger | Alexander Strauch
„Musik zu denken heißt für mich, unendlich tief in die klangliche Vielfalt und Differenz der Instrumente hinabzutauchen“. Seit sieben Jahren schreibt KP Werani Musik.
Die Münchner Gesellschaft für Neue Musik veranstaltet in diesem Jahr wieder einen Musik Marathon durch die Münchner Neue Musik Szene.
Auf den Nebenpfaden der Musikgeschichte entdeckte die Pianistin und Komponistin Laura Konjetzky weniger bekannte Kostbarkeiten der Klaviermusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Es sind Werke aus weiblicher Feder, Klavierwerke von Komponistinnen.
Die Slogans des US Wahlkampfs klingen leise aus, kein da capo, aber Zeit für andere, feinere Töne.”Here I am // Here I listen” ist ein schönes Motto dafür.